logo mietminderung
Sie sind hier: Mietminderung / Mietminderung: Wenn der Rollladen defekt ist oder fehlt

Mietminderung: Wenn der Rollladen defekt ist oder fehlt

Eine Mietminderung bei defektem Rollladen ist nur bei einem bestimmten Ausmaß der Beeinträchtigung denkbar.
Eine Mietminderung bei defektem Rollladen ist nur bei einem bestimmten Ausmaß der Beeinträchtigung denkbar.
Rollläden oder Jalousien schützen nicht nur vor ungebetenen Einblicken, sondern sorgen auch für eine angenehme Kühle im Sommer. In Erdgeschosswohnungen bieten sie zudem vor allem nachts auch Sicherheit.

Doch welche Rechte haben Sie als Mieter, wenn der Rollladen vor ihrem Fenster fehlt, obwohl er im Mietvertrag zugesichert wurde? Was können Sie tun, wenn dieser defekt ist? Ist eine Mietminderung beim Thema “Rollladen” überhaupt in Betracht zu ziehen.

Diese und weiter Fragen, wie zum Beispiel, wer für die Instandhaltung zuständig ist, erfahren Sie im nachstehenden Ratgeber.

Inhalt

  • 1 So hoch fällt eine Mietminderung wegen fehlendem/defektem Rollladen aus
  • 2 Mietminderung bei defektem Rollladen
    • 2.1 Ist eine Mietminderung gerechtfertigt, wenn der Rollladen fehlt?
    • 2.2 Wie hoch darf die Mietminderung beim Thema “Rollladen” sein?
  • 3 Muster für eine Mietminderung bei defektem Rollladen

So hoch fällt eine Mietminderung wegen fehlendem/defektem Rollladen aus

Achtung: Diese Beispiele beruhen auf Gerichtsurteilen – je nach Sachlage können unterschiedlich Minderungsquoten entstehen!

  • defekte Jalousetten: Bis zu 3 %
  • schwer gängige Rollläden: Bis zu 5 %
  • defekte Jalousie in einem Büro: 0 %

Mietminderung bei defektem Rollladen

Ist eine Mietwohnung mit Jalousien oder Rollläden ausgestattet, erhöht das den Wohnstandard beziehungsweise den Komfort für den Mieter. Über die Jahre können Schäden entstehen, entweder witterungsbedingt an den Lamellen selbst oder nutzungsbedingt am Rollladengurt. Das kann eine sogenannte Kleinreparatur notwendig machen.Prinzipiell ist der Vermieter für die Instandhaltung des Mietobjekts zuständig.

Mietminderung bei defekter Jalousie? - Klären Sie zunächst, ob es sich um eine Kleinreparatur handelt.
Mietminderung bei defekter Jalousie? – Klären Sie zunächst, ob es sich um eine Kleinreparatur handelt.
Das ist auch gesetzlich geregelt, § 535 Bürgerliches Gesetzbuch. Doch sogenannte Schönheitsreparaturen oder kleinere Instandsetzungsmaßnahmen können laut Rechtsprechung auf den Mieter übertragen werden. Betrifft dies Gegenstände, welche der Mieter häufig und direkt benutzt, muss er meist auch die Kosten tragen. Dies sollte in jedem Falle im Mietvertrag eindeutig geregelt werden. Somit hängt eine Mietminderung wegen defektem Rollladen maßgeblich von den Umständen und der Beschädigung ab.

Doch Obacht: Ein Rollladenkasten bewegt sich laut Urteil des Amtsgerichts Leipzig (Az. 11 C 4919/03) nicht im Rahmen einer Kleinreparaturklausel. Dies liegt in der Verantwortung des Vermieters und berechtigt unter Umständen zur Mietminderung. Alternativ können Sie die Miete auch unter Vorbehalt zahlen.

Wenn sich die Rollläden nicht mehr richtig schließen oder öffnen lassen, ist eine Mietminderung wegen defekter Jalousie bis zu fünf Prozent möglich (AG Warendorf; Az. 5 C 472/99).

Eine Mietminderung bei einem Rollladen, der vom Nachbarn abends und morgens lärmend betätigt wird, ist eher unwahrscheinlich, selbst wenn dies einen erheblichen Lärm verursacht. Das Amtsgericht Oranienburg (29 C 262/01) urteilte, dass das Fehlverhalten des Nachbarn nicht dem Vermieter angelastet werden kann.

Ist eine Mietminderung gerechtfertigt, wenn der Rollladen fehlt?

Bei der Frage, ob Sie einen Anspruch auf Rollläden haben, ist zunächst entscheidend, was mietvertraglich vereinbart wurde. Grundsätzlich haben Sie als Mieter nämlich kein Recht darauf, dass Jalousien am Fenster neu angebracht werden. Dies gilt auch, wenn Sie in einer Parterrewohnung leben (AG Berlin-Tiergarten, Az. 8 C 40/91).

Sind Jalousetten laut Mietvertrag Bestandteil der Wohnung, ist eine Mietminderung bei fehlendem Rollladen prinzipiell legitim. Bislang gibt es dahingehend jedoch noch keine ausreichende Rechtsprechung.

Nach einem Umbau oder einer Modernisierung sind Rollläden wieder dort anzubringen, wo sie vorher waren. Innen angebrachte Varianten sind kein adäquater Ersatz (LG Düsseldorf, Az. 23 S 241/13).

Wie hoch darf die Mietminderung beim Thema “Rollladen” sein?

In welchem Umfang Sie die Miete mindern dürfen, wenn der Rollladen defekt ist oder komplett fehlt, erfahren Sie aus einer Mietminderungstabelle. Dort sind entsprechende Mängel plus dazugehörigem Urteil aufgelistet. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl:

MangelHöheUrteil
lärmende Jalousien beim Nachbarn0 %AG Oranienburg, Urteil vom 19.11.2001; Az. 29 C 262/01
defekte Rollläden3 %LG Berlin, Urteil vom 14.09.2006
Rollladen bleibt beim Heben und Senken stehen 5 %AG Warendorf, Urteil vom 28.03.2000; Az. 5 C 472/99

Muster für eine Mietminderung bei defektem Rollladen

muster-mietminderung-rollladen-vorschauIm Folgenden finden Sie ein Muster für eine Mietminderung bei defektem Rollladen. An diesem Schreiben können Sie sich orientieren. Beachten Sie, dass es noch individuell angepasst werden muss. Es beinhaltet nur ein Beispiel.

Download: Mietminderung – Rollladen (.doc)
Download: Mietminderung – Rollladen (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (30 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading...

Kommentar schreiben Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet.

Allgemeines

  • Fristlose Kündigung vom Mietvertrag
  • Gründe für eine Mietminderung
  • Jobcenter
  • Lärmprotokoll
  • Mängelanzeige
  • Miete unter Vorbehalt zahlen
  • Mieterverein
  • Mietminderung ankündigen
  • Mietminderung beantragen
  • Mietminderung berechnen
  • Mietminderung – Einzugsermächtigung
  • Mietminderung – Gewerbe
  • Mietminderung im Mietvertrag
  • Mietminderung nach § 536 BGB
  • Mietminderung – Warmmiete
  • Mietminderung ohne Anwalt
  • Mietminderung trotz Ersatzwohnung
  • Mietminderungstabelle
  • Mietminderung widersprechen
  • Mietpreisbremse
  • Mietrecht
  • Musterbrief
  • Rückwirkende Mietminderung
  • Vermieter anzeigen
  • Zeitpunkt der Mietminderung
  • Zurückbehaltungsrecht

Mietminderung wegen

  • … Abwasserstau
  • … Asbest
  • … ausgefallener Heizung
  • … Badrenovierung
  • … Baulärm
  • … Blei im Wasser
  • … blinde Fenster
  • … Dachsanierung
  • … defektem Aufzug
  • … defektem/fehlendem Telefonanschluss
  • … defektem/fehlendem Rollladen
  • … defekte Fenster
  • … defekter Klingel
  • … defekter Wohnungstür
  • … eingefrorener Wasserleitung
  • … fehlendem Internet
  • … fehlendem Warmwasser
  • … fehlendem Rauchmelder
  • … Feuchtigkeit
  • … Fogging
  • … Gasausfall
  • … Gerüst
  • … Geruchsbelästigung
  • … Graffiti
  • … Hitze
  • … Kinderlärm
  • … laute Nachbarn
  • … Lärm
  • … Legionellen
  • … Müll
  • … nicht nutzbarem Balkon
  • …. nicht nutzbarem Garten
  • … Prostitution im Haus
  • … rauchender Nachbarn
  • … rostigem Wasser
  • … Sanierung
  • … Schimmel
  • … Straßenbauarbeiten
  • … Stromausfall
  • … Tauben
  • … Teppichboden
  • … undichtem Dach
  • … undichten Fenstern
  • … Ungeziefer
  • … Verkehrslärm
  • … Wasserschaden

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Anwalt für Mietrecht – Empfehlenswerte Kanzleien im Überblick

Copyright © 2016-2018 mietminderung.net | Alle Angaben ohne Gewähr.

Impressum | Datenschutz | Bildnachweis