Mittlerweile ist das Arbeiten an asbesthaltigen Gebäuden verboten (gemäß Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen). Davon ausgenommen sind Abbruch sowie Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Zudem müssen Vermieter bei Asbestverdacht die Wohnung auf schwach gebundene Asbestprodukte hin untersuchen. Bei Bedarf muss dann eine Sanierung erfolgen.
Doch ist eine Mietminderung bei Asbest in der Wohnung gerechtfertigt? Und wenn ja, wie sollten Sie dabei bestenfalls vorgehen?
Inhalt
So hoch fällt eine Mietminderung bei Asbest aus
Achtung: Diese Beispiele beruhen auf Gerichtsurteilen – je nach Sachlage können unterschiedlich Minderungsquoten entstehen!
- asbesthaltige Platten unter dem Parkett: Bis zu 0 %
- asbestbelastete Wohnung: Bis zu 15 %
- asbesthaltige Nachtstromspeicherheizungen: Bis zu 50 %
Berechtigt die Belastung durch Asbest zur Mietminderung?
Bezüglich Asbest gibt es keine Grenzwerte. Bereits einzelne Fasern stellen ein großes gesundheitliches Risiko dar. Das bedeutet, wenn Sie die Mietsache nicht ohne Gefährdung nutzen können, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, der Sie gemäß § 536 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zur Mietminderung legitimiert.
In der Vergangenheit hat häufig Asbest zur Mietminderung geführt, der in alten Nachtspeicheröfen verbaut wurde. Vor allem Geräte vor 1977 können belastet sein. Aber auch beschädigte Bodenbeläge aus Kunststoff wie Floor-Flex-Platten und Cushion-Vinyl-Beläge setzen Asbest frei.
Eine Gefährdung von Asbest geht vor allem dann aus, wenn die verbauten Materialien beschädigt sind und in die Atemluft gelangen. Befindet sich dieser Stoff in der Fassade, besteht in der Regel keine Gefahr für Ihre Gesundheit. Es sei denn, diese wird saniert. Dann muss sich der Vermieter an die gesetzlichen Vorgaben der Entsorgung halten.
Im Übrigen haben Sie als Mieter Anspruch auf Auskunft darüber, ob asbesthaltige Bauteile im Gebäude verwendet wurden.
Höhe der Mietminderung: Asbest-Belastung in der Wohnung
In der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele, bei denen eine Mietminderung wegen Asbest auch vor Gericht Bestand hatte.
Mangel | Höhe | Urteil |
---|---|---|
asbesthaltige Nachtstromspeicherheizungen, älter als 25 Jahre | 50 % | LG Dortmund, Urteil vom 16.02.1994; Az. 11 S 197/93 |
bloße Befürchtung gesundheitsgefährdender Belastung der Raumluft durch Asbest aus Nachtstromspeicherheizungen | 0 % | AG Wermelskirchen, Urteil vom 28.04.2004; Az. 2a C 2/02 |
beschädigte Fußbodenfliese aus Asbest | 10 % | LG Berlin, Urteil vom 16.01.2013; Az. 65 S 419/10 |
Asbest in Raumluft einer vermieteten Scheune | 100% | LG Mannheim, Urteil vom 20.03.1996; Az. 4 S 213/95 |
Muster: Mietminderung bei einer Belastung durch Asbest
Im Folgenden finden Sie ein Muster für eine Mietminderung bei Asbest in der Wohnung. An diesem Schreiben können Sie sich orientieren. Beachten Sie, dass es noch individuell angepasst werden muss. Es beinhaltet nur ein Beispiel.
Download: Muster – Mietminderung wegen Asbest (.doc)
Download: Muster – Mietminderung wegen Asbest (.pdf)
Kommentar schreiben